Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung befindet sich in einem historischen Bibliotheksbau der Architekten Gropius und Schmieden aus dem Jahr 1884. Auf 500 qm zeigt das Museum wechselnde Ausstellungen zur historischen und aktuellen medizinischen Forschung an der Kieler Universität. Begehbare Apotheken-Einrichtungen aus Schleswig-Holstein vermitteln, wie Arzneimittel im 19. Jahrhundert von Hand hergestellt wurden.
Das Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes ist verpflichtend.
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist nicht barrierefrei.
ADRESSE
Brunswiker Straße 2, 24105 Kiel
BUSHALTESTELLE
Schlossgarten oder Hospitalstraße
Karte öffnenProgramm
durchgehend
Muthesius Kunsthochschule zu Gast:
Die in Deutschland lebende und arbeitende Malerin Sara Petrickova beschäftigt sich in ihren Gemälden mit der Thematik des Kampfes. Sie vergleicht dabei die Ausübung des Sports mit dem malerischen Schaffensprozess, bei dem sie sich einerseits stark und unbesiegbar fühlen kann, im gleichen Moment aber auch Ängste zu überwinden hat. Szenen voll physischer Verausgabung werden in poetischen, schnellen Pinselbewegungen in ihren Malereien fast schemenhaft auf das Wesentliche reduziert. Mit ihrer kraftvollen Arbeitsweise gelingt es der Malerin, gegensätzliche Eigenschaften zu vereinen: Zerbrechlichkeit und Stärke, Verletzlichkeit und Härte, Leichtigkeit und das Beständige des Bildes.
Ausstellung:
Female Remains – Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt
Begleitprogramm zur Ausstellung „Female Remains“:
Osteoporose und Rachitis – Knochenerkrankungen aktuell und historisch
Friedrich von Esmarchs Portraitsammlung:
Was macht gezeichnete Klinikpatienten interessant? Bringen Sie sich in unsere nächste Ausstellung ein.
19 bis 23 Uhr Für Kinder: Alles verpulvert
Täglich benutzen wir die unterschiedlichsten Pulver, aber was versteckt sich eigentlich darin? Und warum kann man manche Pulver in Form bringen und andere nicht?