Museumsnacht

Museumsnacht Kiel.

29. August 2025.

30 Kieler Museen und kulturelle Einrichtungen öffnen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundung ein.
Neben den laufenden Ausstellungen werden besondere Programmpunkte wie Vorträge, Führungen, Musik oder Aktionen zum Staunen und Mitmachen geboten. 

Alle Einrichtungen sind durch die freie Fahrt im Nahverkehr sowie zusätzlich eingesetzte Busse und Schiffe schnell und bequem zu erreichen.  

Der Vorverkauf startet am 1. August 2025.  

Save the Date!

Sichern Sie sich Ihre Tickets!
Der Ticket Vorverkauf startet am 1. August 2025.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und schauen Sie gern wieder vorbei.

Besuch

Hier finden Sie alles Wichtige zu den Tickets und Preisen sowie weitere allgemeine Informationen zur Veranstaltung. 

Alle Informationen
Mobilität

Im Ticket inklusive: Museumsexpress, freie Fahrt im Nahverkehr und Schiff-Shuttle 

Alle Informationen
Trenner

Teilnehmende Museen.
 

Die Museumsnacht bietet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eine hervorragende Gelegenheit, die Kieler Museumslandschaft – von A wie Alte Mu bis Z wie Zoologisches Museum – auf unkonventionelle Art kennenzulernen.

Alle Interessierten sind eingeladen, die Räumlichkeiten und aktuellen Ausstellungen der Einrichtungen zu entdecken sowie an diversen speziellen Programmpunkten wie z.B. Vorträgen, Workshops, Vorführungen oder Kunstaktionen teilzunehmen. 

Alte Mu

Die ALTE MU ist das Kreative Dorf in der Stadt: Kulturzentrum, Verein, Genossenschaft, Begegnungsort, Gemeinschaftswerk, Ideenwerkstatt – ein Prototyp für eine nachhaltige Zukunft mitten in der Stadt

Alle Informationen
Aquarium GEOMAR

Gehen Sie auf Tauchgang in die vielfältige und bunte Unterwasserwelt heimischer sowie exotischer Meere und beobachten Sie die Kunststücke der vier Kieler Seehunde über und unter Wasser.

Alle Informationen
Atelierhaus im Anscharpark

Das Haus mit dem Kunstverein Haus 8 ist durch seine Ausstellungen und innovativen Projekte zu einer wichtigen Adresse für Kunst und Kultur in Kiel geworden. 

Alle Informationen
Brunswiker Pavillon

Der Brunswiker Pavillon ist das Ausstellungshaus und der Sitz der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Bildender Künstler*innen, Landesverband Schleswig-Holstein. Hier finden wechselnde Ausstellungen mit Künstler*innen des Verbandes und ihren Gästen statt.

Alle Informationen
Bunker-D

Ein facettenreicher Ort für Begegnungen verschiedenster Menschen, Generationen und Nationalitäten. Verteilt auf drei Etagen, bietet der ehemalige Werftbunker Raum für nahezu alle Formen des Kulturlebens.

Alle Informationen
Campus der Fachhochschule Kiel

Auch dieses Jahr bietet der Campus der Fachhochschule Kiel eine Vielzahl an spannenden Angeboten zum Entdecken, Mitmachen und Lernen. Es gibt ein breites Angebot für Groß und Klein, wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Alle Informationen
Computermuseum der Fachhochschule Kiel

Folgen Sie uns auf eine spannende Reise durch die Computergeschichte! Die erste Etage des Computermuseums beherbergt die Zuse-Ausstellung, welche Sie mit fachkundigen Erläuterungen erkunden können. 

Alle Informationen
Flandernbunker / Mahnmal Kilian e.V.

Der Flandernbunker war im Zweiten Weltkrieg Marinekommando-Bunker für den Ostseeraum. Heute ist er Ort von Geschichtsvermittlung zur Friedensförderung und Völkerverständigung. 

Alle Informationen
Gallery Cubeplus

Die Galerie unterstützt aktiv migrantische und deutsche Künstler*innen, fördert die Entwicklung der zeitgenössischen Kunstszene in Kiel und Norddeutschland und schafft einen Raum für Kooperationen. 2023 wurde der interdisziplinäre Schwerpunkt „Naturwissenschaften und Kunst” eingeführt.

Alle Informationen
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Die Metallgießerei von 1884 ist das älteste erhaltene Gebäude der Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Ihr Arbeitsraum mit der Ofenanlage im Mittelpunkt ist weitgehend original erhalten.

Alle Informationen
Kieler Hansekogge

Die Kieler Hansekogge ist der originalgetreue Nachbau des auf 1380 datierten Originals aus der Wesermündung. Damit ist das Schiff ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Geschichte. Fertiggestellt wurde die Kogge 1991.

Alle Informationen
Kieler Kloster

Das Refektorium und der Kreuzgang des Kieler Klosters sind die ältesten erhaltenen Gebäudeteile der Stadt Kiel. Das in der Glockenstube des Turms der zerstörten Klosterkirche eingerichtete Carillon mit 50 Glocken ist akustischer Mittelpunkt der Kieler Altstadt.

Alle Informationen
Kieler Ofenmuseum

Seit 15 Jahren besteht das Museum auf dem Ostufer Kiels. Es gibt einen Einblick in 300 Jahre Kachelofenbauergeschichte in Schleswig-Holstein. Die ausgestellten Kachelöfen der Gründer- und Jugendstilzeit zeigen den Geschmack und handwerkliche Kunst dieses alten Lehrberufs. 

Alle Informationen
Kunsthalle zu Kiel
Die Kunsthalle ist ein Museum mit eigener Sammlung und Ausstellungshalle sowie ein Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das 1909 eingeweihte Haus ist zudem Sitz des 1843 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und dessen Sammlung. Sanierungsbedingt ist das Haus seit Ende September 2023 geschlossen.
Alle Informationen
Kunstraum B

Der Kunstraum B e. V. legt mit seinem kleinen, aber feinen Ausstellungsraum im Wilhelminenkiez den Schwerpunkt auf zeitgenössische Bildende Kunst und lädt zu Besuch und Begegnung ein.

Alle Informationen
Maritimes Viertel – Kultur am Kanal e.V.

Geschichte, Kultur und Technik am Kiel-Canal: Der Verein "Maritimes Viertel e.V." setzt sich für eine lebendige Vermittlung von Kiels historischer sowie der aktuellen maritimen Bedeutung ein. 

Alle Informationen
Maschinenmuseum Kiel-Wik

Eine für Norddeutschland einzigartige Sammlung, in der mehr als ein Jahrhundert Maschinenbaugeschichte anschaulich und lebendig dargestellt wird. Ein Museum für Jung und Alt, nicht nur für Technikfreaks!

Alle Informationen
Mediendom der Fachhochschule Kiel
Einfach zurücklehnen, den Alltag vergessen und in unbekannte Welten eintauchen. Die außergewöhnliche Perspektive der 360-Grad-Kuppel lädt Jung und Alt zu faszinierenden Reisen in die Welt der Planeten ein.
Alle Informationen
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung

Erleben Sie, wie Kieler Medizin das Leben der Menschen in Schleswig-Holstein beeinflusste. Kunstwerke, versunkene Schiffe und Clowns gehören auch dazu. 

Alle Informationen
musiculum
Seit 2009 erleben und begreifen Kinder und Jugendliche in der Lern- und Experimentierwerkstatt Musikinstrumente und Akustik mit allen Sinnen. Unternehmen Sie einen Ausflug in die Welt der Klänge und freuen Sie sich auf spannende Aktionen.
Alle Informationen
Muthesius Kunsthochschule

Als Ort für künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben, für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs ist die Muthesius Kunsthochschule auch Ort der Kultur und gesellschaftlichen Begegnung.

Alle Informationen
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die Dauerausstellung des Museums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen.

Alle Informationen
SEALEVEL – Meer erleben

Willkommen im Meereserlebnisraum in der Kieler Innenstadt! Kleine und große Entdecker*innen erleben hier die Faszination der Ozeane. Lauschen Sie dem Gesang der Delfine, entdecken Sie spannende Exponate aus der Meeresforschung und tauchen Sie ein in die Welt unter der Wasseroberfläche.

Alle Informationen
sp ce | Muthesius
sp ce | Muthesius ist ein kuratierter Ausstellungsraum, der die Muthesius Kunsthochschule durch ein kontinuierliches Ausstellungs-/Veranstaltungsprogramm und kuratorische Forschung für ein lokales & (inter-)nationales Publikum öffnet.
Alle Informationen
Stadtbücherei Kiel

Die Stadtbücherei verbindet Kultur und Bildung mit Fördeblick. Sie versorgt alle Altersgruppen mit Medien für Freizeit, Schule und Beruf. Außerdem bietet sie diverse spannende Veranstaltungen.

Alle Informationen
Stadtgalerie Kiel

Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum und zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen.

Alle Informationen
Stadtmuseum Warleberger Hof

Das Stadtmuseum Warleberger Hof in der Dänischen Straße ist in einem der ältesten Gebäude Kiels untergebracht, einem ehemaligen Adelshof von 1606.

Alle Informationen
Sternwarte der Fachhochschule Kiel

Auf der Sternwarte können Groß und Klein ganz nah über die Krater des Mondes streifen oder die feinen Ringe des Saturns unter die Lupe nehmen.

Alle Informationen
Welcome Center Kieler Förde

Ahoi in Kiel.Sailing.City! Das Welcome Center ist Kiels digitaler Erlebnis-, Informations- und Aufenthaltsort für Kieler*innen und Gäste mit angeschlossener Gastronomie. 

Alle Informationen
Zoologisches Museum Kiel

Tauchen Sie ab in die Tiefsee, entdecken Sie die Vielfalt der Wale in unseren heimischen Meeren, fühlen Sie den Tieren auf den Zahn oder reisen Sie in die Geschichte unseres Hauses zurück. 

Alle Informationen

Kieler Kultur Kraft