Museumsnacht Kiel.
Gehen Sie auch in diesem Jahr wieder auf kulturelle Entdeckungstour und lassen Sie sich begeistern!
Am 25. August 2023 öffnen 30 Museen und kulturelle Einrichtungen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundung ein.
Neben den laufenden Ausstellungen werden besondere Programmpunkte wie Vorträge, Führungen, Musik oder Aktionen zum Staunen und Mitmachen geboten.
Alle Einrichtungen sind durch die freie Fahrt im Nahverkehr sowie zusätzlich eingesetzte Busse und Schiffe schnell und bequem zu erreichen.
Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Kiel, Kiel-Marketing e.V. und die teilnehmenden Einrichtungen freuen sich auf alle Interessierte, die an diesem Kulturgenuss teilnehmen!
BESUCH
Hier finden Sie alles Wichtige zu den Ticketvarianten und Preisen sowie weitere allgemeine Informationen zur Veranstaltung.
MOBILITÄT
Im Ticket inklusive: Museumsexpress, freie Fahrt im Nahverkehr und Schiff-Shuttle
CORONA
Hier informieren wir Sie über ggf. notwendige Hygienemaßnahmen während der Veranstaltung.

Teilnehmende Museen.
Die Museumsnacht bietet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eine hervorragende Gelegenheit, die Kieler Museumslandschaft – von A wie Antikensammlung bis Z wie Zoologisches Museum – auf unkonventionelle Art kennenzulernen.
Sie sind eingeladen, die Räumlichkeiten und aktuellen Ausstellungen der Einrichtungen zu entdecken sowie an diversen speziellen Programmpunkten wie z.B. Vorträgen, Workshops, Vorführungen oder Kunstaktionen teilzunehmen.
Sollte es Ihnen schwerfallen, bei der Vielzahl der Einrichtungen eine Auswahl zu treffen, nutzen Sie gern unsere Filterfunktion.

Alte Mu Impuls-Werk e.V.
Die ALTE MU ist das kreative Dorf der Stadt und gleichzeitig Kulturzentrum, Verein, Wirkungsstätte, Begegnungsort, Gemeinschaftsprojekt, Ideenwerkstatt und somit ein Prototyp für eine nachhaltigere Zukunft mitten in der Stadt.

Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel
Lernen Sie die Bilder- und Objektwelten der griechischen und römischen Antike kennen. Kommen Sie dem antiken Menschen und seinen Vorstellungen, Wünschen und Sehnsüchten ein weniger näher, und damit auch sich selbst.

Aquarium GEOMAR
Gehen Sie auf Tauchgang in die vielfältige und bunte Unterwasserwelt heimischer sowie exotischer Meere und beobachten Sie die Kunststücke der vier Kieler Seehunde über und unter Wasser.

Atelierhaus im Anscharpark
Das Atelierhaus im Anscharpark mit seinen Galerieräumen liegt inmitten einer grünen Parkanlage. Das Areal ist inzwischen zu einem lebendigen Wohn- und Kreativquartier in der Wik geworden.

Brunswiker Pavillon
Der Brunswiker Pavillon ist das Ausstellungshaus und der Sitz der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Bildender Künstler, Landesverband Schleswig-Holstein. Im Brunswiker Pavillon finden Wechselausstellungen mit Künstler*innen des Verbandes und Gästen aus dem In- und Ausland statt.

Campus der Fachhochschule Kiel
Die ungewohnte Perspektive der 360-Grad-Kuppel lädt Jung und Alt zu faszinierenden Reisen in die Welt der Planeten, zu fernen Sternen und Galaxien, in die Vergangenheit und die Zukunft ein.

Computermuseum der Fachhochschule Kiel
Das Museumsbändchen berechtigt zu 3D-Film (Dauer ca. 10 Minuten) und Zutritt zur Zuse-Abteilung mit fachkundigen Erläuterungen.

Flandernbunker / Mahnmal Kilian e.V.
Der Flandernbunker war im Zweiten Weltkrieg Marinekommando-Bunker für den Ostseeraum. Heute ist er Ort von Geschichtsvermittlung zur Friedensförderung und Völkerverständigung.

Gallery Cubeplus
Die Gallery Cubeplus ist ein Raum für zeitgenössische Kunst in Kiel. Die Galerie fördert junge Künstler*innen aus Deutschland und Asien und die Aufrechterhaltung und den Ausbau ihrer Netzwerke. Sie lädt Kunstschaffende ein, ein außergewöhnliches und vielfältiges Programm auszustellen und sich über künstlerische Positionen auszutauschen.

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Die Metallgießerei von 1884 ist das älteste erhaltene Gebäude der Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Ihr Arbeitsraum mit der Ofenanlage im Mittelpunkt ist weitgehend original erhalten.

Kieler Hansekogge
Die Kieler Hansekogge ist der originalgetreue Nachbau des auf 1380 datierten Originals aus der Wesermündung. Damit ist das Schiff ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Geschichte. Fertiggestellt wurde die Kogge 1991.

Kieler Kloster
Das Refektorium und der Kreuzgang des Kieler Klosters sind die ältesten erhaltenen Gebäudeteile der Stadt Kiel. Das in der Glockenstube des Turms der zerstörten Klosterkirche eingerichtete Carillon mit 50 Glocken ist akustischer Mittelpunkt der Kieler Altstadt.

Kieler Ofenmuseum
Seit 14 Jahren besteht das Museum auf dem Ostufer Kiels. Die ausgestellten Kachelöfen der Gründer- und Jugendstilzeit zeigen den Geschmack und handwerkliche Kunst dieses alten Lehrberufs. Dieses Museum zeigt einen Einblick in 300 Jahre Kachelofenbauergeschichte Schleswig-Holsteins.

Kunsthalle zu Kiel
Die Kunsthalle ist Museum mit eigener Sammlung und Ausstellungshalle sowie ein Universitätsinstitut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Kunstraum B
Der Kunstraum B ist ein eingetragener Kunstverein, der seit 1993 in Kiel Einzel- und Gruppenausstellungen von regionalen und überregionalen Künstler*innen zeigt und mit der Muthesius Kunsthochschule kooperiert.

Maritimes Viertel – Kultur am Kanal e. V.
Geschichte, Kultur und Technik am Kiel-Kanal: Der Verein „Maritimes Viertel e.V.“ setzt sich für eine lebendige Vermittlung von Kiels historischer aber auch aktueller maritimer Bedeutung ein.

Maschinenmuseum Kiel-Wik
Eine für Norddeutschland einzigartige Sammlung, in der mehr als ein Jahrhundert Maschinenbaugeschichte anschaulich und lebendig dargestellt wird. Ein Museum für Jung und Alt, nicht nur für Technikfreaks!

Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
Hier treffen moderne Medizin und Kunst auf Geschichte. Lassen Sie sich von Expert*innen faszinieren und bringen Sie Ihre Ideen ein.

Museumsbrücke Seegarten
Drei historische Schiffe ergänzen als authentische Zeugnisse der Seefahrtsgeschichte die Ausstellung des Schifffahrtsmuseums.

Muthesius Kunsthochschule
Die Muthesius Kunsthochschule als Ort für künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben, für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs ist auch Ort der Kultur und gesellschaftlichen Begegnung.

Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports - dies will die Dauerausstellung des Museums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen.

Schleswig-Holsteinischer Landtag
Das Landeshaus ist zuallererst als Ort der Demokratie bekannt, an dem die Abgeordneten über den richtigen politischen Weg für unser Land streiten. Es ist aber auch lebhaftes Forum für Veranstaltungen und Ausstellungen aus den Bereichen Politik, Kunst, Kultur und Geschichte.

spce | Muthesius
spce | Muthesius ist ein kuratierter Ausstellungsraum und bildet einen Resonanzkörper, der die Muthesius Kunsthochschule durch ein kontinuierliches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in ihrer künstlerisch-gestalterischen Breite

Stadtbücherei Kiel
Attraktiver Treffpunkt mit Fördeblick für Jung und Alt zum Stöbern, Lesen, Arbeiten und vielem mehr

Stadtgalerie Kiel
Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen.

Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Stadtmuseum Warleberger Hof in der Dänischen Straße ist in einem der ältesten Gebäude Kiels untergebracht, einem ehemaligen Adelshof von 1606.

Sternwarte der Fachhochschule Kiel
Auf der Sternwarte können Groß und Klein ganz nah über die Krater des Mondes streifen oder die feinen Ringe des Saturns unter die Lupe nehmen.

Theatermuseum Kiel e. V. zu Gast in der Metallgießerei
In der Sammlung des Theatermuseums, die aktuell auf den Einzug in die Räume des Kieler Stadtarchivs wartet, befinden sich u.a. Bühnenmodelle, Bühnenbilder, Requisiten, Kostüme, Fotografien, Programmhefte, Plakate und Theaterbücher.

Welcome Center Kieler Förde
Kiels digitaler Erlebnis-, Informations- und Aufenthaltsort mit gastronomischem Angebot

Zoologisches Museum Kiel
Tauchen Sie ab in die Welt der Tiefsee, erleben Sie die Vielfalt der Wale Schleswig-Holsteins, entdecken Sie 250 Jahre alte Käfer-Schönheiten oder lernen Sie die Vielfalt der Ostseefauna kennen!